|
|
Roksi
Admin
Beiträge: 2.137
|
03.03.2009 22:30
|
|
|
Ist Harmonie polar?
Ich hätte gesagt, Harmonie ist nicht polar. Aber sie verbindet die Pole...

 Roksi ..........................................................TM 003
| | |
|
|
|
Hm, welche Pole werden in einem Dreiklang verbunden?
Saraswati

| | |
|
Roksi
Admin
Beiträge: 2.137
|
03.03.2009 22:51
|
|
|
Meinst Du unter "Dreiklang" drei verschiedene Laute zusammen spielen?
Also wenn es um Laute geht: ich kenne keine Laute, die polar wären.

 Roksi ..........................................................TM 003
| | |
|
|
|
Unter Harmonie verstehe ich das Gegenteil von Disharmonie. Harmonie ist wohltuender Zusammenklang, sei es von Tönen oder aber auch Farben, oder Menschen, die auf passender Wellenlänge unterwegs sind, oder... gibt bestimmt noch mehr Beispiele, wie eventuell das Zusammenwirken der Zutaten einer guten Salatsoße. 
Polarität wird dabei nicht vorausgesetzt, meine ich.
Saraswati

| | |
|
Roksi
Admin
Beiträge: 2.137
|
04.03.2009 19:23
|
|
|
Zitat von Saraswati Polarität wird dabei nicht vorausgesetzt, meine ich.
Ah. O´k
Wenn dann Harmonie die Pole nicht verbindet, was liegt dann zwischen den Polen? Wie bezeichnet man dann die Mitte zwischen den Polen?
Einfach... Mitte?

 Roksi ..........................................................TM 003
| | |
|
|
|
Geht es dir um die Verbindung zwischen den Polen? Das würde bedeuten das Ganze zu sehen... Das Bewusstsein für die Mitte mag zur Balance führen, eventuell zur Neutralität. Die Mitte ist aber nicht in jedem Fall anszustreben. Das würde zu einem sehr "lauwarmen" Erleben führen 
Saraswati

| | |
|
Roksi
Admin
Beiträge: 2.137
|
06.03.2009 12:08
|
|
|
Zitat von Saraswati Geht es dir um die Verbindung zwischen den Polen?
Nicht unbedingt. Ich hatte einfach Gedanken, dass Harmonie die Pole verbindet. Daher will ich anschauen, ob etwas an diesem Punkt dran ist.
In Antwort auf: Das Bewusstsein für die Mitte mag zur Balance führen, eventuell zur Neutralität.
Ja, hier stimme ich zu.
In Antwort auf: Die Mitte ist aber nicht in jedem Fall anszustreben. Das würde zu einem sehr "lauwarmen" Erleben führen 
Hm. Wäre das Verständnis/Erleben/Erkennen der Mitte nicht Voraussetzung, um die Ganzheit zu sehen?

 Roksi ..........................................................TM 003
| | |
|
|
|
Zitat von Roksi Wäre das Verständnis/Erleben/Erkennen der Mitte nicht Voraussetzung, um die Ganzheit zu sehen?
Manchmal wird das Ganze durch das Erleben der Extreme erfassbar. Also der Tag erklärt sich durch die Nacht, nicht durch die Dämmerung... Die Hitze ist durch die Kälte als Hitze zu erkennen, nicht durch das Laue... Das Spektrum liegt zwischen den Polen, wird also von den Polen aus erlebt.
Saraswati

| | |
|
|
|
Konkretes Beispiel ... Person, Sache, Beziehung ... Konkret
Ich stimme nicht überein mit: ... Ich beschreibe meine Empfindung: ... Wie fühlt sich das an?
Ich gehe auf Widerstand und protestiere gegen: ... Ich beschreibe meine Empfindung: ... Wie fühlt sich das an?
Der Widerstand hat folgende Wirkung: ... Ich beschreibe meine Empfindung: ... Wie fühlt sich das an?
Ich schaffe Harmonie und stelle mir das folgendermaßen vor: ... Ich beschreibe meine Empfindung: ... Wie fühlt sich das an?
Den Unterschied zwischen Harmonie und Widerstand empfinde ich folgendermaßen: ... Wie fühlt sich das an?
Was will ich? Was wähle ich? Ich beschreibe meine Empfindung: ... Wie fühlt sich das an?
| | |
|
|
|
Gegen was habe ich heute protestiert?
An welcher Person hat sich dieser Protest entzündet?
Was gefällt mir an dieser Person nicht?
Was finde ich an dieser Person nett?
Könnte diese Person einen Grund für ihr handeln gehabt haben? Was könnte der Grund gewesen sein?
Wann Wo Wie denke ich ähnlich?
Wo liegt der Grund für meinen Protest?
| | |
|
|
|
Umgang mit gegensätzlichen Informationen. Lebendige Dialektik. Die Fragen konkret durch gehen (mehrmals) und es entsteht ein deutlicheres Empfinden, ein deutlicheres Gefühl, ein klareres Bild für "Harmonie" dem persönlichen Erleben entsprechend. Die wiederum keinen Bestand hat, die eine Momentaufnahme ist, die viel bewirkt, dennoch losgelassen werden will, muss, darf, soll .... ist halt Leben und so ... 
| | |
|
|
|
Erinnere Dich an ein Ereignis, in dem Du nicht bereitwillig warst.
Wie fühlte sich das an?
Was waren die Folgen?
Wie fühlte sich das an?
Danke!
Erinnere Dich an ein Ereignis, in dem Du bereitwillig warst.
Wie fühlte sich das an?
Was waren die Folgen?
Wie fühlte sich das an?
Danke!
| | |
|
|
|
Wird Harmonie fühlend erfahren?
Wer oder was fühlt also die Mitte?
IST in seiner Mitte?
Wie ist es, in seiner Mitte sein?
Die Methode dahin kann einfach sein.
| | |
|
|
|
Die linke Hand öffnen ... Handfläche nach oben ... in die Hand fällt ein ... alles was dagegen spricht, Widerstand, Ablehnung, Zweifel, Unbehagen, Unentschlossene ... etc.
Die Hand wird dabei fühlbar schwer ... nach einer Weile ...
Ist es so
Dann öffnet sich die rechte Hand ... Handfläche nach oben ... ind diese Hand fällt das Wünschenwerte, Wohlwollen, Angenehm, Behagliche, eindeutig Klare, Entschlossene, ... Lustvolle und Lustige, heiter wie der See ... auch diese Hand wird fühlbar schwer ...
Beide Hände sind voll
Herz und Hand sind verwandt ....
Führe beide Händ auf Herzhöhe zusammen ... führe sie zusammen Das Herz gibt seine Energie hinzu ...
und
was ist ... was IST ... kann nach oben abgegeben werden ... let it go ... atmen ... loslassen ...
und
Dein Wille geschehe ... Ruhe ... hallo es ist ruhig ... wenn die Mühlen wieder starten ... am besten gleich wieder die li. Hand öffnen ...
| | |
|
|
|
"Harmoniebedürfnis" als Fixierung Das Programm: "Ich brauche Harmonie" bekommt die Disharmonie, um sich erhalten zu können. Es verliert seinen Sinn, seine Existenzgrundlage, wenn es harmonisch wird ... es findet einen Weg seinen Menschen in Disharmonie zu bringen. Programme sind wie Wesen ... sie wollen nicht sterben. Die Erfüllung bedeutet ihren Tod.
"Harmonie" - "So soll es immer sein" ... akzeptiert das Wesen der Realität nicht. Das einzig beständige ist der permanente Wandel und Wechsel. Waxel und Wendel.
"So soll es immer sein" - führt in den Protest, Ablehnung, gegen den Wandel, Erstarrung, Dogma, ... der Wandel, ist etwas natürliches, das Leben, wird unter diesen Umständen als Verlust empfunden, sehr disharmonisch.
Mit diesem Prozess des Wandels in harmonie gehen, in Harmonie sein ... etwa ... einfädeln in den Rhythmus des Lebens ... Herzrhythmus ... auch "unterordnen" genannt ... heikel für die, die unabhängig, gar frei sein wollen ... . Ein Geiger im Streichorchester, will "anders" sein ... aus, die Symphonie ist hin.
Nicht Fisch ... nicht Fleisch ... ist keines Falls Harmonie ... unentschieden ... eigentlich das Unentschlossene ... der Mensch
Status Quo ... schiebt in die Verzögerung und bald darauf in die Bedrängnis.
Gebe Harmonie der Harmonie Raum geben Ich lasse es harmonisch sein ES ... IST harmonisch ...
Sich in Harmonie bewegen ... in Einklang sein ...
| | |
|
|
|
|